Konvivenz?
Was verstehe ich unter
In der KONVIVENZ-Diskussion suche ich nach Wegen für ein gutes Zusammenleben. Das gilt für die Zweierbeziehung ebenso, wie für Familien, soziale Gruppen oder Gesellschaften.
Da sind zum einen die Werte. Meines Erachtens reichen drei Grundwerte für ein gutes Miteinander.
Zweitens brauchen wir Handlungsansätze für die Praxis.
Und drittens gibt es Charakterzüge, mit denen ich KONVIVENZ definiere. Sie können sich je nach philosophischem Zugang unterscheiden.
Mehr erfährst du im beigefügten Video
Merkmale von Konvivenz
Tony Addy, Sozialpfarrer aus Manchester leitete zusammen mit Janka Adameova vom tschechischen Institut Interdiac in Cesky Tessin, den Konvivenzprozesss. Innerhalb von 14 Jahren erarbeiteten sie 25 Merkmale, die Tony in der Broschüre ‚Marks of Conviviality‘ veröffentlichte.
Auf dieser Basis formuliert Fritz Blanz 7 Merkmale von Konvivenz, wie wir sie im Schaubild sehen.
26 Delegierte aus 14 Ländern Europas treffen sich von 2011 bis 2020 zu jährlichen Konsultationen von Finnland bis Ungarn, von England bis in der Ukraine. Den Treffen voraus geht ein Besuch in den Heimatgemeinden der Mitglieder. Dort sammeln sie Erfahrungen, welche in die anschließende Konsultation einfließen. Es ist die Suche nach und das Entdecken von Konvivenzgemeinschaften.
Die Konvivenzgruppe vertritt die Kirche und Diakonie ihrer Heimatländer. Die Mitglieder arbeiten mit Menschen in der Migration, Wohnungslosen, Straßenkindern, Arbeitslosen, queeren Jugendlichen, Romnja-Communities, alten Menschen, im Gemeinwesen oder für Brot für die Welt. Damit bringen sie den Reichtum ihrer Erfahrungen in die Konvivenzdiskussion ein und bilden zu jedem Thema den konkreten Praxisbezug.

